Psychische Widerstandsfähigkeit stärken – Eine Herausforderung in der heutigen Zeit

Warum ist eine stabile psychische Widerstandskraft wichtig:

Die Folgen internationaler Konflikte, wirtschaftliche Unsicherheiten, Anpassungsdruck durch den Klimawandel – dies sind nur einige Entwicklungen, die Arbeitgeber wie Mitarbeiter aktuell vor enorme Herausforderungen stellen.

Ständige Erreichbarkeit, maximale Flexibilität und hohe Ansprüche an die eigene Leistung werden häufig ebenfalls zu einer ständigen Belastung. Und das löst etwas in uns aus. Viele Menschen fühlen sich überflutet, überfordert und hilflos.

Die Folgen sind oft Krankheiten, wie das Burn-Out-Syndrom, Depressionen oder körperliche Beschwerden. Die Statistiken von Krankenkassen belegen, dass der Anteil der Krankmeldungen wegen psychischer Belastungen in den letzten zehn Jahren gestiegen ist.

Resilienz, was bedeutet das:

Wenn Personen es schaffen, trotz Widrigkeiten psychisch stabil zu bleiben, Krisen zu meistern und daraus zu wachsen, spricht man von Resilienz.

Es beschreibt die psychische Widerstandsfähigkeit von Menschen, die schwierige Situationen und Krisen leichter bewältigen bzw. diese ohne anhaltende Beeinträchtigungen überstehen.

Es handelt sich um die psychische Spannkraft, Widerstandsfähigkeit oder Elastizität einer Person.

Resiliente Personen sehen Herausforderungen als Chancen, bewahren in schwierigen Situationen einen klaren Kopf und setzten sich mit einem Rückschlag konstruktiv auseinander.

Resilient zu sein, bedeutet Belastungen an sich abprallen zu lassen und in schwierigen Situation von den eigenen Ressourcen zu schöpfen.

Schutzfaktoren wie Problemlösefähigkeit und soziale Kompetenz erhöhen die Resilienz, während Risikofaktoren sie verringern.

Förderung von Resilienz: sinnvoll oder Unsinn?

Eine Resilienzförderung in Unternahmen zahlt sich nicht nur für Beschäftigte, sondern auch für Arbeitgeber aus:

  • Psychische Erkrankungen werden reduziert
  • Individuelle Belastbarkeit wird erhöht
  • Fehlzeiten werden minimiert
  • Stress und Unsicherheiten werden verringert
  • Negative Emotionen unter den Kollegen werden abgeschwächt
  • Eine gesunde Work-Life-Balance fördert ein positiveres Arbeitsklima
  • Die Flexibilität und Leistungsfähigkeit der Angestellten erhöhen sich

Benefit durch Resilienz – Resilienz stärken ist ein Gewinn für alle

Indem wir mehr Resilienz erwerben oder die bestehende verstärken, sind wir in der Lage, flexibler auf Stressfaktoren zu reagieren und unseren Umgang mit Problemen und Krisen positiv zu beeinflussen.

Ob eine Situation als belastend empfunden wird, ist dabei oftmals eine Frage der inneren Einstellung und der persönlichen Haltung.

Die gute Nachricht: Erwachsene können die eigene Resilienz stärken und trainieren.

Dabei steht ein dynamischer Lernprozess im Vordergrund. Wer die eigene Resilienz trainieren möchte, muss gezielt an den persönlichen Stärken und Schwächen arbeiten.

Regelmäßige Pausen und Entspannungsphasen helfen in diesem persönlichen Entwicklungsprozess und haben eine besonders positive Wirkung auf die psychische Gesundheit.

So können Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen:

Die individuelle Unternehmenskultur trägt viel dazu bei, ob Angestellte eine hohe Resilienz aufweisen. Mit entsprechender Unterstützung können Unternehmen nicht nur die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter, sondern auch deren mentale Gesundheit stärken:

  • Wertschätzende und positiv geprägte Kommunikationskultur
  • Realistische Zeit- und Leistungsvorgaben
  • Freiraum für Kreativität und Ideen
  • Zeit für Pausen und Phasen der Regeneration; Auszeiten gönnen
  • Technische Infrastruktur zur gezielten Entlastung
  • Entscheidungsfreiheit für Mitarbeiter
  • Nachhaltige Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitsformen wie Homeoffice
  • Benefits wie Entspannungskurse, psychologische Betreuung und Sportangebote

Resilienz Übungen: Wie Sie Resilienz stärken:

Resilienz ist keine geheime Superkraft. Die amerikanische Psychologenvereinigung hat schon vor einiger Zeit eine Art „Anleitung zum Erlernen von Resilienz“ formuliert, mit der Sie Ihre Resilienz stärken können.

Ein Leitfaden zur Weiterbildung für mehr Gelassenheit –
Das Model der „7 Säulen der Resilienz“

Die „7 Säulen der Resilienz“ bilden erlernbare Rahmenbedingungen, um innere Stärke zu entwickeln und Herausförderungen besser zu bewältigen. Indem Optimismus, Akzeptanz und Lösungsorientierung als Grundhaltungen etabliert und Handlungsaspekte wie Selbstfürsorge, Netzwerkpflege, Selbstwirksamkeit und Zukunftsorientierung verinnerlicht werden, kann die persönliche Widerstandskraft im Alltag trainiert werden.

Weitere Informationen und Übungsmöglichkeiten im Rahmen des 7-Säulen-Modells finden Sie im separaten Anhang.

Um die Resilienz zu stärken, können Sie folgende Übungen und Ressourcen nutzen

  1. Akzeptieren Sie den Wandel als etwas, das zum Leben gehört.
  2. Betrachten Sie Krisen nicht als unüberwindbare Probleme.
  3. Glauben Sie an Ihre (realistischen) Ziele und Ihr Können.
  4. Treffen Sie aktiv Entscheidungen und verlassen Sie die Opferrolle.
  5. Sehen Sie die Dinge aus einer langfristigen Perspektive.
  6. Bauen Sie soziale Beziehungen auf.
  7. Achten Sie auf sich selbst.
  8. Denken Sie positiv über sich.

Weitere Fakten, Auskünfte und Hilfestellungen können auch bei zahlreichen Krankenkassen oder im Internet unter den Schlagworten: Resilienz, mentale Gesundheit, Stressbewältigung oder Achtsamkeit abgerufen werden.

Quellen:

S.Horsch – Online-Redaktion, FORUM VERLAG HERKERT GMBH
7 Säulen der Resilienz: Mitarbeiter gestärkt aus der Krise führen

Zurück zur Übersicht